> zur Anmeldung


Der Chortag Südpfalz bietet allen interessierten Sängerinnen und Sängern, Blechbläserinnen und Blechbläsern die Möglichkeit, kostenlos einen Tag mit Musik zu verbringen. Wir laden Sie ein, sich näher mit Ihrer Stimme, Ihrem Rhythmusgefühl, kurz Ihrem Instrument zu beschäftigen. Genaueres zu den Workshops haben die Referentinnen und Referenten unten beschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Formular am Ende der Seite.
Für Kaffee, Kuchen und Wein sorgt der Förderverein der St. Georgskirche e.V.
Der Chortag Südpfalz findet in und rund um die St. Georgskirche in Kandel als Kooperation der Bezirkskantorate Landau und Bad Bergzabern/Germersheim mit dem Landesverband evangelischer Posaunenchöre der Pfalz statt. Zum abschließenden Evensong mit viel Musik kommen alle Aktiven des Tages zusammen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
Anna Linß, Matthias Fitting und Wolfgang Heilmann
Zeitplan
13:30 Uhr Andacht in der St. Georgskirche | |
14:00 Uhr Workshops Stimme/Rhythmus/Blech in Gruppen | |
15:30 Uhr Kaffeepause | |
16:15 Uhr gemeinsamer Workshop Improvisation mit Britta Martini, danach Probe | |
17:30 Uhr Pause | |
18:15 Uhr Evensong in der St. Georgskirche | |
19:15 Uhr Beisammensein mit Wein |
Workshop Stimme

Der Resonanzraum von Singenden ist ihr eigener Körper! So wollen wir in diesem Workshop unseren Körper als Instrument erfahren und durch spielerische und dennoch ernsthafte Beschäftigung mit Stimme und Musik zu einem gesunden, vollen Klang und lebendigem Ausdruck finden. Von der (inneren und äußeren) Bewegtheit zur gesunden Stimme und noch mehr Freude am Singen.
Als Abschluss werden wir zusammen mit den Teilnehmenden des Rhythmusworkshops eine kleine Performance wagen.
Xenia Preisenberger ist Sängerin, Chorleiterin und Organistin und als solche im deutschsprachigen Raum zu erleben. Die Verbindung von Wort, Affekt und Klang ist ihr ein besonderes Anliegen. Als ausgebildete Tanzpädagogin hat sie dabei immer auch den Menschen als ganzes im Blick. Seit September 2022 hat sie die Karenzvertretung der Diözesankirchenmusikerin Linz/Oberösterreich inne. Außerdem leitet sie den Wiener Motettenchor und ist freischaffend tätig.
Workshop Rhythmus

Nichts in der Musik geht ohne Rhythmus! Und deshalb ist es so wichtig, Töne und Klänge zum richtigen Zeitpunkt zu singen und zu spielen. Der Workshop wird uns neben einer Menge Spaß auch viele Tipps und Tricks zeigen, wie wir unser Rhythmusgefühl verbessern können, warum Rhythmus eine ganz logische und erlernbare Sache ist und was eigentlich der Unterschied ist zwischen Rhythmus und Groove.
Wir lernen gemeinsam Bodypercussion-Begleitpatterns, also mit dem Körper als Instrument, mit denen wir die Teilnehmenden des Chorworkshops bei ihrer Performance begleiten.
Daniel Jakobi (www.danieljakobi.de) hat Popularmusik mit Hauptfach Schlagzeug in Dinkelsbühl und Hamburg studiert. Er ist seit mehr als 25 Jahren als Live- und Studiomusikertätig. In Heidelberg ist er Teil der Musikerkollektivs "tonbiotop" (www.tonbiotop.de), unterrichtet unter anderem an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim (www.popakademie.de)und der Theologischen Hochschule Chrischona (https://tsc.education/studium/musik/) in Basel. Neben seiner vielfältigen Tätigkeit als praktizierender Musiker hat er große Freude daran, anderen Menschen seine Leidenschaft und sein Wissen zum Thema "Rhythmus" weiterzugeben.
Workshop Blech

Die Erarbeitung aktueller Literatur für Posaunenchöre in stilistischer und methodische Vielfalt steht im Mittelpunkt dieses Workshops für Blechbläserinnen und Blechbläser. Dazu gehört ein ausführliches Warm-up mit neuen Trainingsübungen zu verschiedenen blastechnischen Aspekten. Ein Teil der erarbeiteten Literatur wird im Rahmen des Evensongs zur Aufführung gebracht werden.
Christian Syperek studierte Orchestermusik mit dem Hauptfach Trompete in Berlin und München. In seiner Studienzeit war er u.a. Mitglied im renommierten "Gustav Mahler-Jugendorchester" und der "Jungen Deutschen Philharmonie".
Zusätzlich absolvierte er in Berlin ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Latein sowie die Ausbildung zum C-Kirchenmusiker. In den Jahren 2014 bis 2021 war Christian Syperek als hauptamtlicher Landesposaunenwart für die Evangelische Kirche der Pfalz tätig. Seit September 2021 arbeitet er von Berlin aus als Landesposaunenwart für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Workshop Improvisation
Improvisieren mit Chor und Gemeinde - Ideen und einfache Methoden zum Ausprobieren und Weiterentwickeln. Wir erarbeiten zusammen mit KMD Britta Martini eine Improvisation zum Mitnehmen, einen Gesang aus der Stille in die Stille – für den Evensong, für die Chöre, für die Gemeinden.
Britta Martini hat Germanistik, Politikwissenschaft, Pädagogik und Kirchenmusik in Marburg und Frankfurt am Main studiert. 1993 - 1999 war sie künstlerische und wissenschaftliche Assistentin am Kirchenmusikalischen Institut der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT) in Leipzig, anschließend unterrichtete sie Hymnologie an der HMT. Von 2001-2009 arbeitete sie als LKMD in der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz. Ihre letzte berufliche Station von 2009-2018 erlebte sie als Studienleiterin für die kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung sowie als Leiterin des C-Seminars der EKBO. Aktuell: Lehraufträge für Hymnologie und für Musikvermittlung an der HMT Leipzig und Dozentin bei kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildungsprojekten, u.a. an der Kirchenmusikakademie in Schlüchtern (EKKW).
