Herzlich Willkommen
Das neu geformte Bezirkskantorat Bad Bergzabern und Germersheim mit Hauptsitz in Kandel an St. Georg, begrüßt Sie herzlich auf dieser Website. Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen, die Chorarbeit und die Restaurierung der Stiehr-Orgel in Kandel.
Neue Bilder und Informationen zur Arbeit des Bezirkskantorats finden Sie auch bei Instagram. Folgen Sie uns doch!
NEU::::Online Kartenvorverkauf und -reservierung:::NEU
Nächste Veranstaltungen
Deutsch-Französische Lied-Kunst grenzüberschreitend
Zwei Liederabende am 24.1. in Wissembourg und am 26.1. in Bad Bergzabern
Das Bezirkskantorat Bad Bergzabern veranstaltet im ersten Halbjahr 2025 insgesamt vier Liederabende in Bad Bergzabern und Wissembourg. Im Fokus steht dabei diese besondere Kunstform und ebenso die deutsch-französische Beziehung, die wir in unserer Region auch alltäglich erleben können. Die ersten beiden Konzerte am 24. und 26. Januar finden zudem im Kontext des Deutsch-Französischen Tags 2025 statt.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, wir bitten um Spenden für die Arbeit des Bezirkskantorats.
Freitag, 24.01.2025, 19:00 Uhr, NEF, salle Marie Jaell, Wissembourg
Le Lied ist kein Chanson - und überwiegend weiblich
Milena Bischoff, Sopran
Johannes Fritsche, Bariton
Manon Parmentier, Klavier
Die drei Musiker*innen aus Deutschland und Frankreich bieten ein exquisites Programm mit Liedern und Duetten französischer und deutscher Komponisten und Komponistinnen – mit einem klaren Schwerpunkt auf „feminin“. Es erklingen u.a. Werke von Fanny Hensel, Clara Schumann, Lili Boulanger, Marie Jaell und Pauline Viardot.
Sonntag, 26.01.2025, 18:00 Uhr, Marktkirche, Bad Bergzabern
Die schöne Müllerin
Nikolaus Fluck, Bass
Andreas Frese, Klavier
Nach der mit Begeisterung aufgenommenen „Winterreise“ im Januar 2023 kommen die beiden Ausnahmemusiker nun mit Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erneut nach Bad Bergzabern. Ein ebenso stimmschönes wie stimmungsvolles Konzerterlebnis ist garantiert.
Nach beiden Konzerten wird jeweils ein moderiertes Gespräch der Künstler*innen mit dem Publikum stattfinden, das die Besonderheiten - seien sie eher trennend oder verbindend - der deutschen und der französischen Liedkunst zum Thema haben soll. So können die Gäste diesen künstlerischen Aspekt der deutsch-französische Beziehung unmittelbar und beispielhaft erleben und nachvollziehen.
Gefördert wird das Projekt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds und von der Josef-David-Stiftung.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Jahresprogramm 2025
Unter diesem Link finden Sie alle unsere Veranstaltungen für das Jahr 2025. Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen!